Hepatosplenale T-Zell-Lymphome durch Immunsuppressiva
Rockville – Die Behandlung mit Immunsuppressiva kann bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen vermutlich ein hepatosplenales T-Zell-Lymphom (HSTCL) auslösen. Die Nebenwirkung ist nach Hinweisen der US-Arzneibehörde FDA nicht, wie bisher vermutet, auf TNF-Blocker und den Einsatz bei entzündlichen Darmerkrankungen beschränkt. Das HSTCL ist eine seltene und aggressive Variante des Non-Hodgkin-Lymphoms mit einer ungünstigen Prognose. Es tritt vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Überlebenszeit liegt im Mittel bei weniger als 2 Jahren. Anfangs wurde das HSTCL nur bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa/Morbus Crohn) unter der Behandlung mit TNF-Blockern beobachtet. Zu diesen Medikamenten gehören Remicade® (Infliximab), Enbrel® (Etanercept), Humira® (Adalimumab), Cimzia® (Certolizumab) und Simponi® (Golimumab).
Mehr zum Thema