Seit 2014 läuft in Deutschland die »Nako«, die umfangreichste Langzeitgesundheitsstudie, die es hier je gab. 200.000 per Zufall ausgewählte Erwachsene unterziehen sich dafür bis zum Jahr 2022 zweimal – selbstverständlich freiwillig - medizinischen Untersuchungen und kognitiven Tests. Unter anderem wollen die Forscher so 28 Millionen Bioproben sammeln und 30.000 MRT-Ganzkörperscans durchführen. Im Anschluss geben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Fragebogen weiter Auskunft über ihre Gesundheit und Lebensumstände.
Die beeindruckendste Menge an Material stammt aus den Körperflüssigkeiten: Blut, Speichel, Urin, Stuhl und Nasensekret. 28 Millionen Einzelproben sollen eines Tages in den Biobanken der Nako lagern, zwei Drittel davon beim Münchner Helmholtz-Zentrum.
Aufschluss erhofft man sich vor allem über die Ursachen der großen Volkskrankheiten: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenz, Depression.
Nako-Langzeitstudie
Mehr zum Thema