Im aktuellen Teil dieser Website finden Sie News und Interviewsaus unserer Redaktion zum Thema Gendermedizin. Außerdem durchsuchen wir für Sie regelmäßig das Internet nach Presse-Artikeln und Forschungsberichten aus anderen Quellen.
Frauen sind in der gesamten Onkologie benachteiligt: bei der Prävention, der Diagnostik und der Therapie, in der Pflege und in der Forschung. Eine Lancet-Kommission hat dies im Beitrag „Frauen, Macht und Krebs“ dokumentiert. Mehr
In der Pandemie fiel ihr Name häufig: Jetzt erhält die ungarische Biochemikerin Katalin Karikó gemeinsam mit ihren amerikanischen Kollegen Drew Weismann für die Entwicklung wirksamer Corona-Impfstoffe in Rekordzeit den Nobelpreis für Medizin. Mehr
„Culture, Sex und Gender in der Notfallmedizin“ ist das Thema der Auftaktveranstaltung eines Fortbildungsprojekt der München Klinik und des Gesundheitsreferats der Stadt München am 10. Mehr
Obwohl deutlich mehr Frauen an der chronisch entzündlichen Krankheit leiden, doppelt so viele wie Männer nämlich, dauert es deutlich länger, bis sie die richtige Diagnose bekommen, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh).
Kontaktsportarten wie Fußball und Basketball, aber auch solche mit Rotationslandungen, wie Gymnastik, stellen ein besonders hohes Verletzungsrisiko für Frauen dar. Dass sich z.B. Mehr
Die Prävalenz der medikamenteninduzierten Photosensibilisierung und das Bewusstsein im Patientenmanagement ist bisher in Deutschland kaum untersucht. Mehr
Prof Dr. Dr. Bettina Pfleiderer gab dazu am 31. Mai 2023 den wissenschaftlichen (und nicht minder humorvollen) Einstieg zu unserer Tagung, deren Fokus vor allem auf der Rolle der geschlechtersensiblen Medizin bei der Implementierung von KI in Medizin und Gesellschaft ging. Mehr