Im aktuellen Teil dieser Website finden Sie News und Interviewsaus unserer Redaktion zum Thema Gendermedizin. Außerdem durchsuchen wir für Sie regelmäßig das Internet nach Presse-Artikeln und Forschungsberichten aus anderen Quellen.
Kontaktsportarten wie Fußball und Basketball, aber auch solche mit Rotationslandungen, wie Gymnastik, stellen ein besonders hohes Verletzungsrisiko für Frauen dar. Dass sich z.B. Mehr
Die Prävalenz der medikamenteninduzierten Photosensibilisierung und das Bewusstsein im Patientenmanagement ist bisher in Deutschland kaum untersucht. Mehr
Prof Dr. Dr. Bettina Pfleiderer gab dazu am 31. Mai 2023 den wissenschaftlichen (und nicht minder humorvollen) Einstieg zu unserer Tagung, deren Fokus vor allem auf der Rolle der geschlechtersensiblen Medizin bei der Implementierung von KI in Medizin und Gesellschaft ging. Mehr
Zwischen 2017 und 2022 wurden im Rahmen des Verbundprojekts AdvanceGender Methoden für eine geschlechtersensible Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung entwickelt. Partner in diesem Projekt war, neben dem Robert Koch Institut und dem Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, auch die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB). Wir sprachen darüber mit Verbundkoordinator Dr. Philipp Jaehn, MHB. Mehr
Kinder können akuten Stress ihrer Mutter – Arbeitsbelastungen in Beruf und Haushalt - subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind zur Stress-Empathie fähig. Sie lassen sich aber weniger davon aus der Ruhe bringen, als angenommen. Mehr
Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Ivonne Löffler vom Uniklinikum Jena untersuchte geschlechtsspezifische Unterschiede der Alterungsprozesse im Nierengewebe. Mehr
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit für mehr als ein Drittel aller Todesfälle bei Frauen verantwortlich. Für deren Entstehung ist zu einem nicht geringen Teil die Ernährung verantwortlich. Mehr
Es macht einen Unterschied, ob man Refluxerkrankung, Ösophaguskarzinom oder Darmkrebs bei Mann oder Frau behandelt, so Prof. Dr. Andrea Riphaus beim 129. Mehr
Die mögliche Auswirkung des Geschlechts eines Blutspenders auf das Überleben des Empfängers ist seit 2015 eine unbeantwortete Frage in der Transfusionsmedizin. Mehr