Rückblick auf unseren KI-Trialog-Workshop

Am 31. Mai 2023 fand in Potsdam der Hybrid-Workshop

„Geschlechtersensible medizinische Aspekte des Trialogs
Mensch (Frau / Mann) – Künstliche Intelligenz – Mensch in der Arbeitswelt“


statt, veranstaltet vom Netzwerk Gendermedizin & Öffentlichkeit in Kooperation mit G3 – AG moderne Medizin e.V. und G3Kompetenz – Gesellschaft für geschlechtersensible Medizin und Gesundheitsversorgung i.G. und gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

#EQUALHEALTHCARE

Wir müssen Gendermediziner:innen und ITler:innen zusammenbringen, um die Digitalisierung der Medizin voranzubringen - das hat unser KI-Trialog-Workshop gezeigt. Das Netzwerk #EQUALHEALTHCARE will sich für eine gerechte, geschlchtersensible Medizin einsetzen und neue Projekte entwickeln, um die Gesundheitsversorgung zu revolutionen.
Jetzt mitmachen
News

Wenn die Mutter Stress hat …

Kinder können akuten Stress ihrer Mutter – Arbeitsbelastungen in Beruf und Haushalt - subjektiv und körperlich messbar nachempfinden, sind zur Stress-Empathie fähig. Sie lassen sich aber weniger davon aus der Ruhe bringen, als angenommen. Mehr
Medienschau

Vorteil, wenn Fach- und Hausarzt sich kennen

Berufliche Connections sind gut - das gilt offenbar auch für die Überweisung von der Hausarztpraxis zur Fachärztin oder zum Facharzt.
Ein US-Forschungsteam hat das in einer Studie zu Facharztbesuchen von fast 9000 Patientinnen und Patienten bestätig Mehr

Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung 

Mit dem Amsterdamer Vertrag hat sich die Europäische Union 1999 das rechtsverbindliche Ziel gesetzt, Chancengleichheit und Gleichstellung von Männern und Frauen nicht zuletzt auch in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Auf dieser Grundlage unterstreichen viele Gesundheitsministerien der deutschen Bundesländer in Arbeitsprogrammen und Zielsetzungen ihre Bemühungen, bestehende Geschlechterungleichheiten in der Gesundheitsversorgung zu überwinden. Doch wie steht es damit in der Praxis? Das herauszufinden dienen die von anna fischer – gender in medicine erstellten Ist-Stand-Analysen. Ziel ist es, auf der Grundlage solcher Analysen Akteur/innen aus Gesundheitssystem, Gesundheitswirtschaft und Politik zusammenzubringen, Netzwerke aufzubauen. Für ein effizienteres Gesundheitssystem.